Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD – Prof. Dr.-Ing. Stephan Tremmel

Seite drucken
DYNLATT_Banner_1100x247

Fertigungs- und belastungsgerechte Konstruktion von zyklisch belasteten additiv gefertigten Gitterstrukturen aus flexiblen Materialien im Laser-Sintern

Motivation

Um die additive Fertigung nachhaltiger zu gestalten, will das Projekt DynLatt einen Workflow von recyclingfähigem, thermoplastischem Polyurethan (TPU) Gitterstrukturen aus der pulverbettbasierten Additiven Fertigung etablieren. TPU ist ideal für Anwendungen wie in Automobil-, Transportindustrien oder Medizinprodukten, die wiederholte Biegung oder Kompression erfordern. Mit 3D-Druck erhält TPU neue, interessante Möglichkeiten jenseits traditioneller Fertigungsprozesse.

Ziele und Vorgehen

Hauptziel ist ein nachhaltiger Umgang mit Materialien in der additiven Fertigung, in diesem Projekt durch die Verwendung von recyclebarem TPU statt Harzmaterialien für die Serienproduktion von Bauteilen mit Gitterstrukturen. Ein Modellierungsansatz optimiert die Lebensdauer und Funktionalität dieser Strukturen, reduziert Materialmengen und Ausschuss und verbessert die Recyclingfähigkeit von TPU und die Nachhaltigkeit des Herstellungsprozesses.

Innovationen und Perspektiven

Mit diesem Projekt werden die Eigenschaften von TPU weiter verbessert und neue Anwendungsfelder erschlossen. Die Anpassungsfähigkeit von TPU im 3D-Druck stärkt die Wertschöpfungskette durch schnelle Prototypenentwicklung und maßgeschneiderte Lösungen. Dies ermöglicht flexible Produktionsumgebungen, steigert die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und unterstützt nachhaltige Ziele wie Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit.

Schaubild

Verantwortlich für die Redaktion: Stephan Brütting

Facebook Youtube-Kanal UBT-A Kontakt